
Vinyasa Sequenzing mit Susanne & Tobias
SA 29.04. – 30.04.23
jeweils 8:00 -17:30 Uhr YOGA13 2nd Floor
Die Kunst des Vinyasa Yoga unterrichten liegt wohl darin eine kreative und ausgeglichene Sequenz zu gestalten. Den Blick bei den Schülern zu haben. Flexibel zu bleiben im Teaching. Adjustments anzupassen, verbal, sowie mit den Händen und verschiedene Optionen anzubieten.
Dies werden wir an diesem Wochenende thematisieren, in Gruppenarbeit üben und fortgeschrittene Sequenzen ausarbeiten.
29.04.23 mit Tobias
In einem Vinyasa führt der Atem die Bewegung und bringt den Körper so in Einklang und Verbundenheit mit dem Atem. Diese Verbundenheit führt dich in einen meditativen Zustand und in das Gefühl von Einheit und Präsens.
In diesem Modul gehen wir auf das Thema Vinyasa Krama ein und werden lernen wie man die Kunst des Vinyasa Krama im Sequencing nutzen kann um harmonische, aber auch intelligente Übergänge zu gestalten.
Wenn man die Systematik eines Vinyasa Krama versteht, kann man nicht nur bessere Unterrichtseinheiten gestalten, sondern auch die eigene Asana Praxis nochmal auf ein ganz neues Niveau bringen.
30.04.23 mit Susanne
Die Art und Weise einer guten Sequenz. Sich immer wieder zu erinnern um was es im Yoga geht. Wir schaffen Balance. Wir kommen aus der Trägheit in die Vitalität. Aus dem Übereifer in ein gesundes Feuer. Aus Tamas zu Sattva. Aus Rajas zu Sattva. Aus der Sicht der ayurvedischen Wissenschaft und ganz lebensnah betrachtet. Was möchte ich den Schülern vermitteln, wie packe ich das in eine ausgewogene Klasse, bzw. Sequenz. Welche Asanas braucht es?
Hier geht es um die energetische, mentale aber auch physische Ausgeglichenheit. Nicht zu viel. Nicht zu wenig. Wie erkenne ich die Stimmung in einer Yogaklasse. Ein Bsp. Aus der Sicht der Ayurveda: Wie stabilisiere und beruhige ich vorherrschendes Vata in meiner Sequenz.
Dies ist auch für die eigene Praxis sehr wertvoll.
Teilnahmegebühr 16h/ 289 Euro